Das wäre ganz nach seinem Geschmack gewesen: an einem eigentlich nicht zu bebauenden Platz ein imposantes Bauwerk voller technischer Raffinessen zu realisieren – willkommen im Festspielhaus Neuschwanstein!
Inspiriert vom Anblick Neuschwansteins, dem imposantesten Schloss des Märchenkönigs nur 4000 m Luftlinie entfernt, schuf die Architektin Josephine Barbarino ein Bauwerk, das die romantischen Traumwelten Ludwigs mit seinem Faible für technischen Fortschritt vereint!
Von der Grundsteinlegung an des Königs Geburtstag, dem 25. August 1998 dauerte es 19 Monate bis zur Hauseröffnung am 25. März 2000.
Spektakulär ist die Lage direkt am See auf einer eigens dafür angelegten künstlichen Halbinsel (drei Monate sind täglich 480 Lastwagenladungen Kies aufgeschüttet worden!), traumhaft der romantische Barockgarten, gewaltig die Dimensionen des Theaters und dazu verschiedene Restaurationen – alle mit dem einzigartigen Ausblick auf See und Schloss!
Musicals
Magie. Mythos. Musik.
Bei Einbruch der Dämmerung strahlt die perlmuttfarbene Silhouette Schloss Neuschwansteins besonders beeindruckend. Stolz und schön wie eine Königin thront Bayerns Wahrzeichen über der malerischen Schlossparkkulisse im goldenen Gewand des Abendlichts. Letzte Sonnenstrahlen küssen die hohen Turmspitzen und lassen sie mit den Gipfelkreuzen der imposanten Allgäuer Bergwelt um die Wette funkeln. Kurz darauf verabschiedet sich der Himmel mit einem prächtigen Farbspiel aus leisen Tönen und kräftigen Farben in Rot und Orange in die tiefblaue Nacht.
Musikalisches Märchenerwachen im Schlosshof
Ein magisches Momentum, ein perfekter Resonanzraum für ein musikalisches Sommermärchen. Vom 1. bis 5. August 2025 verwandelt sich der Schlosshof an fünf Freiluftkonzertabenden der Neuschwanstein Konzerte erneut in einen kosmopolitischen Klangraum der Königsklasse.
Auch in der zweiten Sommerspielzeit versprechen die neuen Klassik-Open-Airs im Königsschloss atmosphärische Augenblicke voller Wunder und musikalische Meisterwerke, die bewegen und tief berühren. Gestaltet von internationalen Künstler:innen und Ensembles, die Tradition lebendig werden lassen, während moderne Einflüsse neue Perspektiven eröffnen. Eine einzigartige Gesamtkomposition aus Klang, Raum und Zeit, die sicherlich König Ludwig II. nicht nur begeistert, sondern auch tief berührt hätte. Lassen auch Sie sich verzaubern und in eine musikalische Anderszeit entführen.
Historie
Mit der ersten Freiluft-Premiere setzten die neuen Neuschwanstein Konzerte im August 2024 frische Impulse, ohne dabei ihre traditionsreichen Wurzeln zu vergessen. Der Schlosshof von Neuschwanstein, in seiner Geschichte so noch nie bespielt, verwandelte sich pünktlich zur Goldenen Stunde in einen kosmopolitischen Klangraum der Königsklasse. Eingebettet in eine atemberaubende Traumkulisse. Ein Gesamtkunstwerk, welches Musik, Magie und Mythos vereinte und Publikum als auch Künstler:innen nachhaltig verzauberte. Zu erleben waren Künstler:innen von Weltrang und Ausnahmetalente auf dem Weg dorthin. Mit Werken des Königs Lieblingskomponisten Richard Wagners, wie auch Kompositionen, die ohne seine Existenz in der Geschichte der klassischen Musik undenkbar sind. Dafür wurden Künstler:innen vereint, die ihre Programmatik speziell für Bayerns Wahrzeichen konzipierten und darin Tradition und Moderne dramaturgisch genial einwogen, sodass das Publikum in den Genuss einzigartiger Gesamtkompositionen kam. Solche, die es so nur in Neuschwanstein gab.
Tradition und Innovation
Klassikgenuss der Königsklasse
Von 1970 bis 2015 begeisterten die Neuschwanstein Konzerte einmal jährlich mit musikalischen Meisterwerken der Klassik Musikliebhaber:innen aus nah und fern. Sie wurden vom Landkreis Ostallgäu und der Gemeinde Schwangau veranstaltet. Die klassische Konzertreihe war über viele Jahre ein musikalischer Höhepunkt in Bayerns Kulturkalendern für begeisterte Klassikliebhaber:innen im prunkvollen Sängersaal, den König Ludwig II. einst für seinen Lieblingskomponisten Richard Wagner schuf.
Hinweis:
Die Besetzung einer Oper oder eines Konzertes kann sich (leider) kurzfristig ändern.
Alle Angaben zu den Besetzungen sind daher unverbindlich - Änderungen bleiben ausdrücklich vorbehalten.
Alle Angebote sind auf Anfrage. Die Verfügbarkeit kann sich stündlich ändern. Preisänderungen sind vorbehalten.
Bitte beachten Sie, dass in Folge der Corona-Maßnahmen der Orchestergraben vorläufig erweitert wurde. Dies kann zu Sichtbehinderungen und Veränderungen der Kategorisierung im Saalplan führen.